Der Untertage-Einsatz von Ventilatoren stellt besondere Anforderungen an Mechanik, Werkstoffe und Regelung. Staub, Feuchte, Temperaturspitzen, enge Einbauräume und wechselnde Netzwiderstände verlangen robuste, regelbare Aggregate mit definierten Sicherheitsreserven. Ziel ist ein sicherer Dauerbetrieb bei stabiler Luftversorgung und minimierten Lebenszykluskosten.
Wesentliche Elemente sind korrosionsbeständige Beschichtungen, dichte Lager- und Dichtungssysteme, präzise Wuchtung und elastische Lagerungen zur Schwingungsbegrenzung. Frequenzregelung passt den Volumenstrom an tatsächliche Bedarfe an, senkt Energieverbrauch und verringert mechanische Lasten. Messstellen für Volumenstrom und Druck sowie Online-Monitoring von Schwingung und Temperatur schaffen Transparenz und ermöglichen zustandsorientierte Wartung.
Die Montage unter Tage erfordert modulare Baugruppen, angepasste Transportmaße und klare Zugangs- sowie Wartungskonzepte. Schalldämpfer, Diffusoren und strömungsgünstige Übergänge reduzieren Verluste und Geräusch. In sicherheitskritischen Bereichen ist ein definierter Umkehrbetrieb Teil des Gesamtkonzeptes, ergänzt durch Rückschlag- und Absperreinrichtungen.
Richtig konzipiert erfüllen Ventilatoren im Untertage-Einsatz die Anforderungen an Sicherheit, Effizienz und Verfügbarkeit und sichern damit die Produktivität des Bergwerks über den gesamten Lebenszyklus.