Der Untertage-Hilfsventilator unterstützt die streckennahe Luftführung und ergänzt die Hauptbewetterung um lokale Druck- und Volumenstromreserven. Er wird ortsnah positioniert, um die Luftqualität an der Arbeitsstelle zu verbessern und Strömungswege zu verkürzen. Kennzeichnend sind kompakte Bauweise, einfache Umsetzung, leiser Betrieb und präzise Regelbarkeit.
Strömungsgünstige Einlaufkollektoren, Diffusoren und akustisch abgestimmte Schalldämpfer optimieren Effizienz und Geräusch. Über Regel- und Absperrklappen sowie Frequenzumrichter wird der Arbeitspunkt an Vortriebsleistung, Maschinenbelegung und Schichtwechsel angepasst. Dadurch arbeitet der Ventilator im günstigen Kennfeld, spart Energie und reduziert mechanischen Verschleiß.
Robuste Gehäuse, korrosionsbeständige Beschichtungen, dichte Dichtungssysteme, präzise Wuchtung und elastische Lagerungen sichern einen ruhigen Lauf im Dauerbetrieb. Messstellen für Druck und Volumenstrom sowie optionales Monitoring von Schwingung und Temperatur erhöhen die Transparenz und erleichtern zustandsorientierte Wartung. Die modulare Ausführung mit handhabbaren Segmenten vereinfacht Transport und Montage in engen Streckenprofilen.
Im Rahmen des Sicherheitskonzepts wird der Hilfsventilator in Umkehr- und Notbetriebsabläufe eingebunden, damit Strömungsrichtungen im Ereignisfall gezielt geändert werden können. So entsteht eine zuverlässige, leise und energieeffiziente Lokalbewetterung, die die Verfügbarkeit der Gesamtanlage stärkt und den Arbeitsschutz verbessert.