Ein Ventilatorunfall im Bergbau kann Personen gefährden, Anlagen beschädigen und die Bewetterung unterbrechen. Ursachen sind häufig mechanische Defekte, fehlerhafte Bedienung, unzureichende Schutzvorrichtungen oder instabile Regelung. Ziel eines wirksamen Sicherheitskonzeptes ist es, Risiken frühzeitig zu erkennen, Ereignisse zu verhindern und bei Störungen schnell, geordnet und dokumentiert zu reagieren, damit Frischluftversorgung und Abgasabführung jederzeit gewährleistet bleiben.
Die Prävention beginnt mit der Risikobewertung: Laufrad, Welle, Lager, Gehäuse, Kupplung oder Riemen werden hinsichtlich Verschleiß, Schwingung und Temperatur überwacht. Schutzgitter, Ansaug- und Ausblasabschirmungen sowie verriegelte Zugangstüren verhindern Eingriffe in bewegte Teile. Eine konsequente Notabschaltung mit klarer Priorisierung trennt Energie schnell und reproduzierbar; Rücklauf- und Blockierüberwachung sichern den Stillstand. In explosionsgefährdeten Bereichen ist geeigneter Explosionsschutz einschließlich passender Motor- und Sensorbauarten obligatorisch.
Regelseitig stabilisieren Druckregelung und Drehzahlführung über Frequenzumrichter den Leitungsdruck, um Netzschwingungen und Überlasten zu vermeiden. Sauber platzierte Messstellen für Druck, Volumenstrom und Differenzdruck erkennen Filterbelegung und Umschaltfehler frühzeitig; Grenzwertalarme führen zu kontrollierten Rampen statt abrupten Lastsprüngen. Mechanisch tragen steife Gehäuse, präzise Wuchtung, elastische Lagerungen und dichte Dichtungssysteme zur Vermeidung von Strukturbrüchen und Leckagen bei.
Kommt es dennoch zu einem Ereignis, definiert ein geübter Notfallablauf Zuständigkeiten, Meldewege, Evakuierungsmodi und Wiederanfahrkriterien. Ein aktuelles Wartungsprotokoll dokumentiert Inspektionen, Schmierung, Ausrichtung, Austauschteile und Grenzwertanpassungen. Ein integriertes Monitoring verdichtet elektrische Größen, Temperatur und Schwingung mit Druckdaten zu lückenlosen Trendkurven; diese erleichtern Ursachenanalyse, Audit und Präventionsplanung. So werden Ventilatorunfälle durch Technik, Organisation und Disziplin nachhaltig minimiert und die Bewetterung bleibt sicher, energieeffizient und normgerecht.