Eine Vor-Ort-Bewetterungslösung umfasst Lieferung, Montage, Inbetriebnahme und Nachweis der geforderten Bewetterungsleistung direkt am Einsatzort. Sie verbindet Ventilatoren, Leitungen, Klappen, Abscheidestufen und Messstellen zu einem funktionierenden Gesamtsystem, das definierte Werte für Volumenstrom und statischen Druck an allen relevanten Punkten erreicht. Bereits vor der Anlieferung werden Montagefenster, Zugänge, Hebekonzepte und die Reihenfolge der Baugruppen festgelegt, damit Abläufe sicher und zeitgenau erfolgen.
Strömungsgünstige Einlaufkollektoren homogenisieren die Anströmung der Aggregate, während leistungsfähige Diffusoren Austrittsgeschwindigkeit in statische Druckenergie zurückführen. Mechanisch sorgen präzise Wuchtung, steife Gehäuse und elastische Lagerungen für ruhigen Lauf; abgestimmte Schalldämpfer reduzieren Turbulenz- und Strukturgeräusche in personenbelegten Bereichen. Dichte Dichtungssysteme und widerstandsfähige Beschichtungen verlängern Standzeiten in feuchten, abrasiven oder chemisch belasteten Atmosphären.
Die Druckregelung stützt sich auf Messstellen für Druck und Volumenstrom; Differenzdruck an Filterlinien steuert Abreinigung und Zustandsbewertung. Über Frequenzumrichter werden Drehzahl, Rampen und Grenzwerte exakt an den Bedarf gekoppelt, Drosselverluste entfallen und Betriebspunkte bleiben im günstigen Kennfeld. Ereignislogiken definieren Normal-, Teillast- und Ereignisbetrieb mit klaren Prioritäten und Reaktionszeiten.
Die Inbetriebnahme schließt Funktionsprüfungen, Drehrichtungs- und Schutztests sowie Messfahrten ein. Ein durchgängiges Monitoring konsolidiert elektrische Größen, Schwingung, Temperatur sowie Druck- und Differenzdruckdaten zu Nachweisen für Abnahme und Audit. So wird die Vor-Ort-Bewetterungslösung zu einem energieeffizienten, leisen und normgerechten Systembaustein, der Projektrisiken reduziert, Termine sichert und den sicheren Betrieb im Bergbau beschleunigt.