Ein Werkstatt-Ventilator verbessert in bergbaulichen Instandhaltungs- und Fertigungsbereichen die Luftqualität, indem er lokale Emissionen aus Schleifen, Schweißen oder Reinigen zielgerichtet erfasst. Er liefert bedarfsgerecht Volumenstrom und verlässlichen statischen Druck für Kanäle, Hauben und Punktabsaugung, sodass Belastungsspitzen abgefangen und Arbeitsplätze entlastet werden. Die konstruktive Ausführung vereint strömungsgünstige Geometrie, robuste Mechanik sowie beständige Beschichtungen und dichte Dichtungssysteme für lange Standzeiten in staubhaltiger Umgebung.
Strömungsseitig senken Einlaufkollektoren Eintrittsverluste und homogenisieren die Zuströmung. Wirksame Diffusoren wandeln Austrittsgeschwindigkeit in statische Druckenergie, stabilisieren Leitungsnetze und reduzieren Gesamtverluste. Profilierte Laufräder mit enger Spaltführung, glatten Übergängen und großzügigen Radien minimieren Wirbelbildung, steigern die Effizienz und verbessern die Akustik. Mechanisch gewährleisten steife Gehäuse, exakte Wuchtung und elastische Lagerungen niedrige Schwingung und ruhigen Dauerbetrieb.
Die Drehzahlregelung über Frequenzumrichter orientiert sich an realem Bedarf, Schichtbetrieb und Ereignislasten. Messstellen für Druck und Volumenstrom stützen eine stabile Druckregelung; Differenzdruck an Filtern signalisiert Belegung und führt Abreinigung. Abgestimmte Schalldämpfer auf Saug- und Druckseite reduzieren Turbulenz- und Strukturgeräusche in personenbelegten Zonen, ohne die Netzstabilität zu beeinträchtigen.
Ein kompaktes Monitoring erfasst elektrische Größen, Temperatur und Schwingung zusammen mit Druckdaten und stellt Trendkurven für Abnahme, Audit und vorausschauende Instandhaltung bereit. Damit wird der Werkstatt-Ventilator zu einem energieeffizienten, leisen und normgerechten Aggregat, das Luftqualität und Arbeitssicherheit im Bergbau spürbar verbessert.