Ein Zentrifugal-Bewetterungsventilator ist die bevorzugte Wahl für Bewetterungsabschnitte mit hohen Widerständen, langen Rohrleitungen und nachgeschalteten Abscheidestufen. Die radiale Strömungsführung erzeugt stabilen statischen Druck bei definiertem Volumenstrom und hält Betriebspunkte auch bei Netzschwankungen zuverlässig. Typische Anwendungen sind Rückwetternetze, Punktabsaugungen mit Filtern sowie Druckerhöhungsstationen in verzweigten Gruben.
Die Aerodynamik basiert auf strömungsgünstigen Einlaufkollektoren, optimierter Laufradgeometrie und wirksamen Diffusoren, die Austrittsgeschwindigkeit in statische Druckenergie zurückführen. Präzise Wuchtung, steife Gehäuse, elastische Lagerungen und abgestimmte Schalldämpfer minimieren Turbulenz- und Strukturgeräusche. Je nach Anforderung werden Einzel- oder Doppel-Laufradvarianten eingesetzt, die zusätzliche Druckreserven erschließen.
Für eine belastbare Druckregelung dienen Messstellen für Druck und Volumenstrom; in Filterlinien überwacht Differenzdruck die Belegung und steuert die Abreinigung. Über Frequenzumrichter folgt die Drehzahl dem Bedarf, Drosselverluste entfallen, Lastwechsel werden stabil abgefangen. Werkstoff- und Beschichtungskonzepte sowie dichte Dichtungssysteme schützen vor Feuchte, Abrasion und chemischen Einflüssen und verlängern die Standzeit im rauen Grubenmilieu.
Mit servicefreundlichen Zugängen, modularen Baugruppen und dokumentierten Abnahmeprüfungen entsteht eine leise, energieeffiziente und normgerechte Lösung für anspruchsvolle Bewetterungsaufgaben im Bergbau.