In der Metallindustrie werden Zentrifugalventilatoren für das Schmelzen, die Entstaubung und den Rauchgastransport eingesetzt. Mit hohem Luftvolumenstrom, hohem Gesamtdruck sowie Wärme- und Verschleißbeständigkeit fördern sie Ofenabgase und Stäube effizient und gewährleisten einen stabilen Dauerbetrieb in anspruchsvollen metallurgischen Prozessen.
9-19 Hochdruck-Zentrifugalventilator für die Metallurgie
1. Produktübersicht
Der Hochdruck-Zentrifugalventilator der Baureihe 9-19 ist ein zentrales Aggregat für Schmelzprozesse, Entstaubung und Abgasförderung in der metallurgischen Industrie. Mit hohem Gesamtdruck, großem Luftvolumen sowie Wärme- und Verschleißbeständigkeit deckt er zuverlässig die Anforderungen an Ofenluftzufuhr, Entstaubungsanlagen und Abgastransport über den gesamten metallurgischen Prozess ab.
2. Merkmale
Hoher Druck & großes Luftvolumen: Anpassungsfähige Kennfelder für unterschiedliche Anforderungen in Werk- und Gießhallen.
Verschleiß- & hitzebeständig: Für den Langzeitbetrieb mit staubbeladenen, heißen Abgasen unter rauen Bedingungen.
Stabiler Betrieb: Niedrige Geräusch- und Schwingungswerte für hohe Anlagenverfügbarkeit.
Wartungsfreundlich: Übersichtliche Konstruktion, gute Zugänglichkeit, langlebig und zuverlässig.
3. Typische Anwendungen
Zentrifugalventilator für Metallschmelzen: Ofenluftversorgung und Druckerhöhung.
Entstaubungs-Zentrifugalventilator: Effiziente Kombination mit Filteranlagen zur Reinigung staubhaltiger Abgase.
Abgas-Zentrifugalventilator: Förderung/Abführung hochtemperierter Mischgase, Stäube und Rauch während des Schmelzprozesses.
4. Hauptparameter (typisch)
| Modell | Luftstrom (m³/h) | Gesamtdruck (Pa) | Drehzahl (r/min) | Leistung (kW) | Wirkungsgrad (%) | Auslassdurchmesser (mm) |
|---|---|---|---|---|---|---|
| 9-19 Nr. 4A | 3000–7500 | 2000–4500 | 2900 | 1.5–7.5 | 75–82 | 400 |
| 9-19 Nr. 6C | 5000–12000 | 3000–6000 | 2900 | 3–15 | 78–85 | 600 |
| 9-19 Nr. 8D | 8000–20000 | 4000–8000 | 2900 | 5.5–30 | 80–88 | 800 |
5. Auswahl- & Montagehinweise
Für hochtemperierte, abrasive Medien verschleiß- und hitzebeständige Werkstoffe (z. B. hitzebeständige Stähle, Panzerungen, Beschichtungen) wählen.
Strömungsgünstige Anbindung von Ein-/Auslass und Rohrleitungen sicherstellen, Leckagen vermeiden, Druckverluste minimieren.
Fundament steif und schwingungsarm ausführen; Schwingungsübertragung auf Prozessaggregate vermeiden (ggf. Schwingungsentkopplung).
Regelmäßige Wartung an Laufrad und Lagern (Reinigung/Inspektion) zur Vermeidung von Anbackungen und Überhitzung durchführen.