Textilfähige Zentrifugalventilatoren sorgen für leisen, energieeffizienten Luftstrom, der für Belüftung, Entfeuchtung und Trocknung sorgt. Sie entfernen Feuchtigkeit, Wärme und Staub, um die Produktqualität und Arbeitsbedingungen zu verbessern. Ihr kompaktes, stabiles und wartungsarmes Design passt ideal zu modernen Smart Mills.
Textiltauglicher 9-19 Hochdruck-Zentrifugalventilator
1. Produktübersicht
Der Hochdruck-Zentrifugalventilator der Baureihe 9-19 wird in Textilbetrieben breit eingesetzt – für Belüftung, Entfeuchtung und Trocknung. Als leistungsstarkes Aggregat verbessert er die Luftqualität und erhöht die Produktionseffizienz. Mit hohem Gesamtdruck, großem Luftvolumen, niedrigem Geräuschpegel und hoher Zuverlässigkeit sorgt er für ein gesundes, gut belüftetes Arbeitsumfeld.
2. Leistungsmerkmale
Hochdruckversorgung: Deckt die hohen Druckanforderungen von Trocknungs- und Entfeuchtungsprozessen ab.
Niedriger Geräuschpegel & energieeffizient: Akustisch optimiertes Design reduziert Störungen im Fertigungsbereich.
Stabiler Dauerbetrieb: Ausgelegt für kontinuierliche Last moderner Textillinien.
Wartungsfreundlich: Schlichte, robuste Konstruktion für schnellen Service.
3. Typische Anwendungen
Zentrifugal-Abluftventilator: Effiziente Abführung von Abluft und Staub aus Werkstätten.
Entfeuchtungsventilator: Schnelle Senkung der Luftfeuchte in Produktionszonen.
Trocknungsventilator: Konstante Hochdruck-Luftzufuhr für Trockner und Räume – beschleunigt und homogenisiert die Trocknung.
4. Hauptparameter (typisch)
| Modell | Luftstrom (m³/h) | Gesamtdruck (Pa) | Drehzahl (r/min) | Leistung (kW) | Wirkungsgrad (%) | Auslass-Ø (mm) |
|---|---|---|---|---|---|---|
| 9-19 Nr. 4A | 3 000 – 7 500 | 2 000 – 4 500 | 2 900 | 1,5 – 7,5 | 75 – 82 | 400 |
| 9-19 Nr. 6C | 5 000 – 12 000 | 3 000 – 6 000 | 2 900 | 3 – 15 | 78 – 85 | 600 |
| 9-19 Nr. 8D | 8 000 – 20 000 | 4 000 – 8 000 | 2 900 | 5,5 – 30 | 80 – 88 | 800 |
5. Auswahl- & Montagehinweise
Modell anhand von erforderlichem Luftvolumen, Druck und Geräuschgrenze wählen.
Bei der Installation strömungsgünstige Leitungsführung sowie dichte Anbindung an Ein-/Auslass sicherstellen.
Laufrad und Motor regelmäßig reinigen und prüfen, um Staubanlagerungen und Effizienzverluste zu vermeiden.
Elektrosicherheitsregeln einhalten und den Betrieb überwachen, um langfristig hohe Verfügbarkeit sicherzustellen.