logo

Wir treiben die Lüftungskraft voran – gemeinsam mit MiningFan erreichen Sie Ihre Ziele im Bergbau.

Angebot anfordern Angebot anfordern
Kontaktinformation

+86 18397234555

Nr. 001, Industriepark, Dorf Nanjiao, Bezirk Zhoucun, Zibo, Provinz Shandong, China

Montag bis Freitag, 9:00 – 17:00 Uhr

Smarte Überwachungsplattformen für Ventilatorwartung

Smarte Überwachungsplattformen für Ventilatorwartung

Smarte Überwachungsplattformen für Ventilatorwartung

Mit der Reife von IoT- und Big-Data-Technologien sind intelligente Überwachungsplattformen zentral für die Wartung von Ventilatoren geworden. Dieser Artikel erklärt, wie Online-Überwachung, Datenanalyse und prädiktive Modelle frühe Fehlermeldungen und optimierte O&M-Entscheidungen ermöglichen, mit Fokus auf Systemarchitektur, wichtigsten Überwachungsparametern, Anwendungsbeispielen und Umsetzungsschwerpunkten.

1. Systemarchitektur & Hauptkomponenten

Sensor-Ebene:

  • Schwingungssensoren erfassen Schwingungssignale von Lagern und Gehäusen.

  • Temperatursensoren überwachen Lager, Wicklungen und Umgebungstemperaturen.

  • Druck-/Durchflusssensoren erfassen Echtzeit-Änderungen des Kanaldrucks und des Luftstroms.

  • Schallpegelmesser erkennen Geräuschanomalien.

Edge-Gateway:

  • Verarbeitet erste Datenvalidierung, Kompression und Verschlüsselung; unterstützt industrielle Protokolle wie Modbus und OPC UA.

Cloud-Plattform & Big Data:

  • Zeitreihen-Datenbanken speichern effizient große Mengen an Sensordaten.

  • Datenlager integriert historische Betriebs-, Wartungs- und Umgebungsbedingungen.

Analyse & Visualisierung:

  • Dashboards für die Echtzeitanzeige von KPI.

  • Alarmsysteme mit abgestuften Warnungen nach Schwellenwerten/Regeln.

  • Maschinelles Lernen-Module (z.B. Schwingungsspektrum, Temperaturanstieg) zur Erstellung von Fehlerprognosemodellen.


2. Kernüberwachungsparameter & Fehlerwarnung

ParameterFehlertypWarnbasis
SchwingungsamplitudeLagerungsausgleich, ZahnschadenBeschleunigung/Verlagerung überschreitet Schwelle
FrequenzspektrumFehlausrichtung, LockerheitMerkmale Spitzen im Spektrum
LagertemperaturUngenügende Schmierung, ÜberlastTemperaturanstieg überschreitet gesetzte Steigung
Kanaldruck/-flussLeckage, VentilfehlerGemessener Durchfluss/Druck weicht ≥10 % vom Entwurf ab
GeräuschpegelAerodynamische Abtrennung, Mechanische ReibungStarker Anstieg oder spezifische Frequenzspitze
  • Schwellenwerte: Siehe ISO 10816, ISO 14694 und Gerätehandbücher zur Anpassung.

  • Modelltraining: Trainieren mit normalen/fehlerhaften Daten unter Verwendung von Random Forest, LSTM usw., um eine Vorwarnung von 48–72 Stunden zu erreichen.


3. Anwendungsfälle

  • Prädiktive Wartung des Hauptschachtsventilators im Bergwerk:
    Online-Schwingungs- & Temperaturüberwachung + LSTM-Modell ergaben eine 60-Stunden-Vorwarnung für Lagerausfall, wodurch ungeplante Stillstände vermieden wurden.

  • Effizienzoptimierung des Ventilators in der Metallurgieanlage:
    Überwachung des Durchfluss-/Leistungsverhältnisses identifizierte optimalen Energiesparpunkte, was die Systemeffizienz um 8 % verbesserte und 150.000 kWh/Jahr einsparte.

  • Lebenszyklusmanagement des Notfallventilators im Tunnel:
    Integrierte Wartungsprotokolle mit Online-Daten zur Gesundheitsbewertung und dynamischen Wartungsplanung, wodurch Reparaturkosten um 20 % gesenkt wurden.


4. Umsetzungsschwerpunkte & Best Practices

  • Voruntersuchung: Vor-Ort-Netzwerk und Strom bewerten, industrielle Sensoren/Gateways auswählen.

  • Phasenweise Einführung: Einzelne Maschinen vor der gesamten Anlage testen; Alarmregeln und Modelle iterativ verfeinern.

  • Daten-Governance: Tags standardisieren, fehlende/abnormale Daten bereinigen, Modelltraining und Online-Vorhersagegenauigkeit sicherstellen.

  • O&M-Koordination: Ein gemeinsames O&M-IT-Team aufbauen, klare Reaktionsprozesse und Zuständigkeiten definieren, regelmäßige Übungen durchführen.

  • Kontinuierliche Optimierung: Warnleistung überprüfen, Algorithmen/Schwellenwerte aktualisieren und Plattformfunktionen erweitern für neue Geräte/Szenarien.