Dieser Artikel analysiert drei typische Fälle von Ventilatorunfällen, um die Ursachen von Vibrationen und Lärmbelästigungen offenzulegen. Er schlägt Präventionsstrategien vor, die von der dynamischen Auswuchtung, der Fundamentgestaltung und der Isolation von Vibrationen und Lärm reichen, um Ingenieuren zu helfen, Betriebsrisiken effektiv zu vermeiden und die Systemsicherheit und den Komfort zu verbessern.
1. Fallanalyse
Fundamentlockerung und Resonanz:
In einem Kohlebergwerk führten lose Ankerbolzen am Fundament des Hauptventilators zu Resonanz im mittleren bis hohen Geschwindigkeitsbereich, was zu starken Gehäusevibrationen und sogar Rissen führte.Unwucht des Laufrads:
In einem Zementwerk verursachte ein lokaler Belüftungsventilator mit übermäßigen Fertigungstoleranzen des Laufrads und fehlender dynamischer Auswuchtung vor Ort periodische Stoßvibrationen während des Betriebs, was zu schweren Lagerschäden führte.Verstärkung von Rohrkupplungslärm:
In einem chemischen Abluftsystem führte eine unsachgemäße Ventilatoraustrittskanalführung zu stehenden Schallwellen, die den Lärm an Rohrbögen verstärkten und zu einer erheblichen Überschreitung der Lärmgrenzwerte auf dem Gelände führten.
2. Vibrationsgefahren und Präventivmaßnahmen
Unwucht und Fehlstellung:
Regelmäßige dynamische Auswuchtung der Laufräder und Überprüfung der Wellenjustierung.
Fundament- und Stützkonstruktion:
Verwendung von Betonfundamenten und vorgespannten Ankerbolzen für eine solide Unterstützung.
Einbau elastischer Schwingungsdämpfungsmatten oder Federisolatoren zur Reduzierung der Vibrationsübertragung.
Lager und Kupplungen:
Auswahl hochwertiger schwingungsdämpfender Kupplungen zur Minimierung von axialen/radialen Belastungen.
Regelmäßige Schmierung und Überwachung der Lager- und Vibrationsentwicklung.
3. Lärmbelästigungen und Kontrollstrategien
Aerodynamischer Lärm:
Optimierung der Schaufelprofile mittels CFD zur Reduzierung von Ablöseturbulenzen.
Mechanischer Lärm:
Verwendung von geräuscharmen Motoren und Sicherstellung korrekter Toleranzen in den Übertragungskomponenten.
Strukturresonanz:
Hinzufügen von schallisolierendem Filz oder absorbierendem Material an den Verbindungsstellen des Gehäuses und der Rohrleitungen.
Schalldämpfer:
Einbau von Schalldämpfern an den Auslässen und Mittelrohrabschnitten zur Reduzierung von Lärmemissionen.
4. Design- und Betriebs-/Wartungsempfehlungen
Umfassende Auswuchtung und Isolation:
Durchführung der dynamischen Auswuchtung bei der Installation, Nutzung der Online-Vibrationsüberwachung und Anwendung elastischer Fundamente im Betrieb.
Lärmmodellierung und -test:
Durchführung von Lärmsimulationen in der Entwurfsphase und Lärmpegeldtests nach der Installation; Hinzufügen notwendiger Schalldämpfer.
Online-Überwachung und Frühwarnung:
Einsatz von Vibrationssensoren und Schallpegelmessern für Ferndiagnosen und frühzeitige Warnungen.
Durch die Berücksichtigung dieser Fälle und Gegenmaßnahmen können Sie die Auswahl von Ventilatoren, die Fundamentgestaltung, die Isolation von Vibrationen und Lärm sowie die routinemäßige Betriebs- und Wartungsarbeiten mit gezielten Lösungen angehen, um einen sicheren, zuverlässigen und geräuscharmen Betrieb Ihres Belüftungssystems zu gewährleisten.