Dieser Artikel skizziert systematisch standardisierte Methoden und vor Ort Annahmekriterien für Leistungstests von Ventilatoren. Dabei werden wichtige Indikatoren wie Durchflussrate, Druck, Wirkungsgrad, Leistung und Schalldruckpegel abgedeckt. Der Prozess stellt sicher, dass Ingenieure und Kunden die Systemzuverlässigkeit genau und konform prüfen können.
1. Übersicht über die Leistungsprüfstandards
Nationale Standards
GB/T 2611-2001: Prüfmethoden für die Leistung von Ventilatoren mit Schaufeln
GB/T 12529-2018: Vor-Ort-Messung für Lüftungsanlagen
Internationale Standards
ISO 5801: Industrielle Ventilatoren — Leistungsmessung unter Verwendung standardisierter Luftkanäle
AMCA 210: Labormethoden zur Prüfung von Ventilatoren für zertifizierte aerodynamische Leistungsbewertungen
2. Wichtige Prüfkennzahlen und Methoden
| Indikator | Prüfmethode | Zulässiger Fehler |
|---|---|---|
| Durchflussrate | Differenzdruck (Staurohr + Blende), Durchflussmesshaube | ±5% |
| Gesamtdruck | Kombinierter statischer und dynamischer Druck, Mehrpunktkanalmessung | ±5% |
| Wirkungsgrad | Berechnet aus Durchfluss, Druck und Motorleistung | ±10% |
| Leistung | Leistungsanalysator für den Motoreingang | ±2% |
| Schalldruckpegel | A-bewertetes Schallpegelmessgerät, ISO 3744 Methode | ±1,5 dB |
Messpunkte: ≥3 Punkte sowohl am Einlass als auch am Auslass, Mittelwert wird genommen.
Umgebung: 0–40 °C, 84–106 kPa, ≤90% relative Luftfeuchtigkeit.
3. Kriterien zur Vor-Ort-Abnahme
Vorbereitung
Kanäle abgedichtet, Ventile offen oder gemäß Design eingestellt
Alle Instrumente innerhalb der Kalibrierungsfrist und kürzlich geprüft
Abnahmeprozess
Leerfahrt des Ventilators für 5 Minuten, Überprüfung auf Vibration und Geräusche
Stufenweise Belastung bis zur Auslegungskondition; Messung von Durchfluss, Druck und Leistung
Alle Daten aufzeichnen, Wirkungsgrad berechnen und Gesamtabweichung der Einheit erfassen
Schalltest: ≥4 Punkte um den Ventilator, Durchschnittswert wird genommen
Passkriterien
Alle Ergebnisse innerhalb des angegebenen Fehlertoleranzbereichs
Vibration <4,5 mm/s (ISO 10816-3)
Gesamtleistungsabweichung ≤ ±7%
4. Datenanalyse und Berichterstellung
Testbericht sollte enthalten:
Ventilatortyp, Betriebsbedingungen, Umgebungsparameter, Gerätemodell/Kalibrierung
Rohdaten und Ergebnistabellen
Leistungskennlinien (gemessen vs. Design)
Abnormale Befunde:
Niedriger Durchfluss/Wirkungsgrad: auf Lecks oder falsche Ventileinstellungen prüfen
Hohe Geräusche/Vibration: dynamische Neuauswuchtung und Grundverstärkung nach Bedarf
5. Hinweise und Empfehlungen
Messpunkte gleichmäßig verteilen; lokale Turbulenzen vermeiden
Störungen auf der Baustelle während der Prüfung minimieren (Gehen, Fremdgeräusche)
Instrumente regelmäßig kalibrieren, um Datenkonsistenz sicherzustellen
Vollständige Aufzeichnungen führen: einschließlich Prüfprotokollen, Fotos, Kalibrierungszertifikaten
Durch die Einhaltung dieser Verfahren und Standards können genaue, konforme und zuverlässige Leistungstests und -abnahmen von Ventilatoren sichergestellt werden.