Ein Radialventilator ist ein Belüftungsgerät, das Gas in die Mitte des Laufrads zieht und es durch hochgeschwindigkeit Drehung an den äußeren Rand schleudert, wo ein Spiralgehäuse oder Diffusor den Druck aufnimmt und radial abgibt. Dank seines hohen Drucks und seiner großen Förderhöhe werden Radialventilatoren häufig in der Bergwerks-Belüftung, chemischen Staubsammlung und Hochdruck-Abgassystemen eingesetzt.
Funktionsprinzip
Einlasstrakt: Luft tritt in die Mitte des Laufrads (Einlass) ein.
Energieumwandlung: Die rotierenden Schaufeln übertragen mechanische Energie auf die Luft und verleihen ihr Geschwindigkeit.
Zentrifugale Entladung: Die Zentrifugalkraft des Laufrads schleudert die Luft radial zur Spirale.
Druckaufbau & Entladung: Die Spirale oder der Diffusor wandelt kinetische Energie in statischen Druck um und stößt die Hochdruckluft durch den Auslass aus.
Hauptmerkmale
Hoher Druck, große Förderhöhe: Geeignet für Hochwiderstandskanäle, Langstrecken- und Mehrfach-Krümmungsszenarien. Gesamtdruck bis zu 1 000–5 000 Pa.
Verstellbarer Durchfluss: Mit VFDs können Ventilatoren unter verschiedenen Bedingungen hohen Wirkungsgrad beibehalten.
Zuverlässige Struktur: Separates Design von Laufrad, Spirale und Gehäuse für einfache Wartung.
Stabiler Betrieb: Elastische Lagerungen und Vibrationsdämpfer reduzieren Geräusche und Vibrationen.
Typische Anwendungen
Grubenbelüftung: Mehrstufige untertägige Strömungsleitungen, Methanabsaugung.
Chemische Staubsammlung: Integriert mit Staubsammlern für Hochdruck-Luft-/Gasübertragung.
Kessel-Luftversorgung: Liefert Hochdruckluft an Brenner für verbesserte Verbrennung.
Zement/Stahl: Hochdruckstaubentfernung, Zirkulation von Heißluft im Trockner.
Auswahl & Konfigurationspunkte
Betriebsparameter bestätigen: Durchflussrate, Gesamtdruck, Kanalwiderstand, Umgebungstemperatur.
Laufradtyp: Vorwärtsgekrümmt, rückwärtsgekrümmt oder halb offen, je nach Abrieb-/Korrosionsbedürfnissen.
Motor & Schutz: Explosionsgeschützte oder Hochschutzmotoren für raue Umgebungen.
Zubehör: VFD, Schalldämpfer, Vibrationsdämpfer, Online-Sensoren usw.
Wartung
Überprüfung von Laufrad/Lager: Staub reinigen, schmieren oder bei Bedarf ersetzen.
Befestigungen festziehen: Lockerungen durch anhaltende Vibrationen verhindern.
Vibration/Temperatur überwachen: Sensoren für frühzeitige Warnungen verwenden.
Spirale & Kanäle reinigen: Klaren Luftstrom sichern und Blockaden vermeiden.
Zusammenfassung
Radialventilatoren sind die erste Wahl für Hochdruckbelüftung in Bergwerken, Chemie- und Energiesektoren, dank ihrer hohen Förderhöhe, Druck und Stabilität. Die Auswahl sollte den Durchfluss, Druck, Laufradtyp, Motorschutz und Zubehör berücksichtigen, mit Online-Überwachung und regelmäßiger Wartung, um einen sicheren und effizienten Betrieb zu gewährleisten.